Das Direktorat

Das Direktorat ist das ausführende Organ des IKRK. Es ist verantwortlich für die Umsetzung und Überwachung der institutionellen Strategie und der allgemeinen Ziele, die von der Versammlung und dem Rat der Versammlung festgelegt werden. Das Direktorat ist auch verantwortlich für die Verwaltung des IKRK-Personals und die Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufs der Organisation als Ganzes. Die Mitglieder des Direktorats werden von der IKRK-Versammlung für jeweils vier Jahre ernannt. Das aktuelle Direktorat hat seine Arbeit am 1. Juli 2022 mit sechs neuen Mitgliedern aufgenommen.

Pierre Krähenbühl
Pierre Krähenbühl Generaldirektor

Pierre Krähenbühl ist seit April 2024 Generaldirektor des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK). Als Leiter des IKRK-Exekutivorgans ist er für die Führung der weltweiten humanitären Aktivitäten der Organisation und ihrer 18 000 Mitarbeiter in mehr als 100 Ländern mit einem Jahresbudget von über 2,1 Milliarden US-Dollar verantwortlich.

Pierre Krähenbühl ist seit mehr als 30 Jahren in der humanitären Arbeit tätig, davon 25 Jahre beim IKRK in führenden Positionen in Delegationen und am Sitz in Genf. Zu seinen früheren Leitungsfunktionen im IKRK zählen die des Direktors der Abteilung Feldeinsätze (2002-2014) und des persönlichen Beraters des Präsidenten des IKRK (2000-2002). Pierre Krähenbühl war zudem in mehreren Einsätzen in El Salvador, Peru, Afghanistan sowie Bosnien und Herzegowina (1991-1998) tätig und leitete am Genfer Sitz die Abteilung Feldeinsätze in Mittel- und Südosteuropa (1998-2000).

Bis zu seinem Amtsantritt als Generaldirektor war Pierre Krähenbühl Generalsekretär der Versammlung des IKRK (2023-2024). Er war persönlicher Gesandter des IKRK-Präsidenten für China und Leiter der Regionaldelegation Ostasien (2021-2023). 2014 wurde er zum UNO-Untergeneralsekretär und Generalkommissar beim UNWRA ernannt (2014-2019).

Er erwarb einen Master in Politologie und internationalen Beziehungen an der Universität Genf und dem Graduate Institute of International and Development Studies.

Mulher sorri para a câmera ao lado de uma bandeira com o logotipo do CICV.
Yasmine Praz Dessimoz Leiterin Einsätze

Yasmine Praz Dessimoz ist seit dem 1. September 2024 Leiterin Einsätze des IKRK. Sie stiess 1997 zur Organisation und hatte seither verschiedene Rollen in herausfordernden Kontexten und von Konflikten betroffenen Regionen inne.

Unter anderem war sie im Rahmen ihrer Tätigkeit für das IKRK in Sri Lanka, Äthiopien, Ex-Jugoslawien, Irak und dem Sudan. Ab 2008 war Yasmine Praz Dessimoz Stellvertretende Leiterin Einsätze für die Region West- und Zentralafrika und wurde später zur politischen Beraterin des Leiters Einsätze ernannt. Zwischen 2012 und 2016 war sie Regionaldirektorin für Nord- und Westafrika.

Zu ihren Aufgaben in diesen Funktionen gehörten Kontextanalyse, Strategiegestaltung und Festlegung von Massnahmen, Prioritätensetzung, Sicherheitsmanagement und Personalverwaltung sowie die Vertretung des IKRK gegenüber verschiedenen Akteuren.

Im Anschluss an diese Tätigkeiten beim IKRK wurde sie Direktorin Sozialhilfe im Hospice Général in Genf, wo sie 800 Mitarbeitende leitete und mehr als 25 000 Sozialhilfeempfängerinnen und -empfänger unterstützte. Yasmine Praz Dessimoz verfügt über einen Bachelor-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften und einen Executive Master in Internationaler Verhandlungsführung und Politikgestaltung des Hochschulinstituts für internationale Studien in Genf.

ICRC Olivier Ray
Olivier Ray Direktor für Mobilisierung, Bewegung und Partnerschaften

Olivier Ray wurde im Februar 2022 zum Leiter der neuen Abteilung des IKRK für Mobilisierung, Bewegung und Partnerschaften ernannt. 

Vor seiner Tätigkeit beim IKRK war Olivier Ray leitender Berater für globale Angelegenheiten des französischen Präsidenten Emmanuel Macron, vor allem zu multilateralen Angelegenheiten (UN, G7 und G20), globaler Gesundheit und Umwelt, humanitären Angelegenheiten, Entwicklung und Menschenrechte. Er arbeitete im französischen Aussenministerium (in der Abteilung für Planung und Entwicklung) sowie im Ministerium für Soziales und Gesundheit (als diplomatischer Berater des Ministers). Er hatte ferner verschiedene Positionen in der französischen Entwicklungsbehörde inne, darunter als Leiter für Krisenprävention und Postkonflikthilfe, als Direktor für den Libanon und Syrien sowie als Regionaldirektor für den Nahen Osten. 

Olivier Ray besitzt einen Masterabschluss in internationalen Beziehungen der Columbia University, einen Masterabschluss in öffentlichen Angelegenheiten vom Pariser Institut für Politikwissenschaften und einen Bachelorabschluss in internationalen Beziehungen der London School of Economics. Er ist Mitautor der Publikation Africa’s Moment (2011, 2010 zunächst auf Französisch) und Le Grand Basculement: La Question Sociale à l'Échelle Mondiale (2011) sowie vieler weiterer Artikel zu internationaler Entwicklung. 

Olivier Ray ist verheiratet und hat drei Kinder.

ICRC Claire Hoang Sperandio
Claire Hoang Sperandio Direktorin Personal und Unternehmenskultur

Claire Hoang Sperandio ist seit 2019 stellvertretende Personaldirektorin des IKRK und war für sieben Kompetenzzentren zuständig (Talentakquise und -förderung, Karrieren, Lernen und Entwicklung, Personalanalyse und personelle Risikobewertung). Sie hat auch die Entwicklung der Personalstrategie 2020-25 betreut. 

Claire Hoang Sperandio verfügt über 25 Jahre Erfahrung im Personalmanagement im Privatsektor und bei internationalen Organisationen, in denen sie mehrere leitende Positionen innehatte. Ihre Expertise umfasst Personalpartnerschaften, Talentmanagement, Entwicklung von Führungskräften und Coaching. 

Claire Hoang Sperandio stammt aus Vietnam und ist Schweizer und französische Staatsbürgerin. Sie besitzt einen MBA der NEOMA Business School und ein Berufszertifikat für Coaching der Henley Business School.

Eva_SVOBODA
Eva Svoboda Direktorin der Abteilung Völkerrecht, Grundsätze und Humanitäre Diplomatie (ad interim)

Eva Svoboda ist zurzeit Ad-interim-Direktorin der Abteilung Völkerrecht, Grundsätze und Humanitäre Diplomatie. Seit sie 2018 zum IKRK gestossen ist, war sie Leiterin der Abteilung Völkerrecht, Grundsätze und Humanitäre Diplomatie und anschliessend stellvertretende Direktorin dieser Abteilung.

Von 2012 bis 2018 arbeitete Eva Svoboda als Forschungsbeauftragte bei der Humanitarian Policy Group am Overseas Development Institute (ODI) in London. Von 2016 bis 2017 war sie Chefexpertin für Gefangene und Vermisste beim Büro der Vereinte Nationen des Sondergesandten für Syrien. 

Eva Svoboda kam bereits 1999 erstmals zum IKRK und leistete verschiedene Feldeinsätze in Kaschmir, im Sudan, in Myanmar, im Irak, in Osttimor, in der Demokratische Republik Kongo und Algerien und arbeitete am Sitz in Genf. Bevor sie zum IKRK stiess, arbeitete sie für die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit der Schweiz und verschiedene Nichtregierungsorganisationen.

Sie verfügt über einen Master in Sprachwissenschaften und Middle Eastern Studies der Universität Bern und einen Master in öffentlichem Recht und Völkerrecht der Universität Melbourne.

ICRC Valérie Abrell Duong
Valérie Abrell Duong Direktorin Unterstützung und Digitalisierung

Valérie Abrell-Duong ist eine innovative und visionäre Leiterin für die Bereiche IT und digitale Transformation; sie verfügt über umfassende internationale Erfahrung im humanitären Sektor sowie in den Bereichen Gesundheit, Einzelhandel und Konsumgüter. Sie begann ihre berufliche Laufbahn in der Software-Entwicklung bei Procter & Gamble und konzentrierte sich dabei auf neue Geschäftsmodelle sowie innovative E-Commerce- und digitale Marketingprogramme für globale Marken wie Pampers, Gillette, SK-II und Ariel. 

2009 arbeitete sie kurzzeitig als innovative Beraterin für Grosskunden bei HP. 2010 kehrte sie als Leiterin IT und Digitales für Europa, den Nahen Osten und Afrika zu Procter & Gamble zurück und verschaffte dem Unternehmen einen digitalen Wettbewerbsvorteil. 2016 nahm Valérie Abrell-Duong eine Rolle als Vizepräsidentin IT, Digitales und Innovation sowie als leitende Investmentbeauftragte für Diabetes und kardiovaskuläre Erkrankungen bei Sanofi an. Sie Arbeitsmodelle ein und brachte unternehmerisches Denken zur Förderung technologischer und datengestützter Innovationen wie beispielsweise Marketingdienste auf mehreren Kanälen, patientengestützte Programme und digitale Therapien ins Unternehmen. Seit 2021 arbeitet sie als Beraterin und Mentorin für Start-ups in den Bereichen Gesundheit, Technologie und Nachhaltigkeit. 

Valérie Abrell-Duong kam im April 2022 zum IKRK und ist seit Juli 2022 Teil des Direktorats. Sie besitzt einen Masterabschluss in Ingenieur- und Computerwissenschaften der französischen Hochschule CentraleSupélec. Sie bemüht sich um ein kollaboratives und anregendes Arbeitsumfeld, in dem die Mitarbeitenden ihrer Kreativität freien Lauf lassen, mutige Entscheidungen treffen und Einfluss nehmen können.