Direkt zum Inhalt
Home INTERNATIONALES KOMITEE VOM ROTEN KREUZ
Hilfe Spenden
Zurück
  • Aktuelles
    Aktuelles

    News

    Informieren Sie sich über News und aktuelle Initiativen des IKRK.

    Aktuelles

    Schwerpunkte

    • Myanmar_Red Cross earthquake
      Verheerende Erdbeben in Myanmar: Tausende Verletzte, Vertriebene und Vermisste
    • Grace, un niño de 10 años que recibió un disparo en la cabeza (de manos del grupo de rebeldes M23), está al cuidado de su hermano James después de su cirugía. Desde que resultó herido, Grace no ha vuelto a hablar.
      Demokratische Republik Kongo: Vom Konflikt gezeichnet
    • ICRC Emblem badge old image
      Israel und die besetzten Gebiete: Feldlazarett des Roten Kreuzes versorgt die s…
  • Wer wir sind
    Wer wir sind

    Wir sind das Internationale Komitee vom Roten Kreuz.

    Neutral, unparteiisch, unabhängig. Erfahren Sie mehr über unsere Werte und unseren Auftrag.

    Mehr über uns erfahren
    • Über uns
      Unsere langjährige Geschichte, unser Mandat und Auftrag sowie unsere Grundsätze bilden die Basis für unsere Arbeit zum Schutz und der Rettung von Menschenleben.
    • Organisationsstruktur
      Unsere Präsident und Führung, unsere Finanzen und unsere Rechenschaftspflicht sorgen für die Integrität unserer humanitären Arbeit.
    • Internationale Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung
      Die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung ist das grösste humanitäre Netzwerk der Welt.
  • Was wir tun
    Was wir tun

    Unsere Arbeit zum Schutz von Konfliktbetroffenen.

    Das IKRK reagiert rasch und effizient, um Menschen zu helfen, die von bewaffneten Konflikten betroffen sind.

    All unsere Aktivitäten

    Unter der lupe

    • ICRC working with the Myanmar Red Cross Society to support people displaced by violence in Pin Laung and Hsi Hseng, to provide emergency aid. Photographer: Thang Khan Sian Khai
      Schutz: Wahrung der Rechte von Konfliktbetroffenen
    • Familien wieder in Kontakt bringen: Trennungen verhindern, Vermisste suchen, An…
    • Haft: Besuch Kriegsgefangener und anderer Menschen, denen die Freiheit entzogen…
  • Wo wir arbeiten
    Wo wir arbeiten

    Unsere globale Präsenz.

    Wir betreiben Büros in über 90 Ländern weltweit und bieten darüber Unterstützung und Schutz für Konfliktbetroffene.

    Das IKRK weltweit

    Zum thema

    • Demokratische Republik Kongo
    • Äthiopien
    • Israel und die besetzten Gebiete
    • Libanon
    • Myanmar
    • Sudan
    • Syrien
    • Ukraine
    • Jemen
  • Recht & Politik
    Recht & Politik

    Recht & Politik

    Gewinnen Sie Einblicke in die Rolle des IKRK zur Weiterentwicklung und Förderung des humanitären Völkerrechts und der humanitären Politik.

    Mehr erfahren
    • Genfer Abkommen und Recht
      Selbst in Kriegen gelten gewisse Regeln. Die Genfer Abkommen bilden den Kern des humanitären Völkerrechts.
    • Themen, Debatten und Abrüstung
      Waffen und Abrüstung, geschützte Personen und andere aktuelle Herausforderungen für das humanitäre Völkerrecht.
    • Beratungsservice, International Review und andere Ressourcen
      Wir fördern die Bildung im Bereich des humanitären Völkerrechts und die Umsetzung der Grundsätze des HVR.
  • Helfen Sie uns
    Helfen Sie uns

    Werden Sie Partner des IKRK

    Wir laden Unternehmen, Institutionen und philanthropisch gesinnte Einzelpersonen ein, uns bei unserem Auftrag zu unterstützen: das Leiden der Menschen, die von bewaffneten Konflikten betroffen sind, zu lindern.

    Partner werden

    Unterstützungsmöglichkeiten

    Finden Sie heraus, wie Sie als Einzelperson einen Beitrag zu unserer humanitären Arbeit leisten können, um das Leid der Betroffenen von bewaffneten Konflikten zu lindern.

    So können Sie helfen
    • Humanitäre Krise in der Ukraine
    • Israel und Gaza: Dringender spendenappell
    • Myanmar_Red Cross earthquake
      Erdbeben in Myanmar: Dringender Spendenappell
  • Hilfe
  • Spenden
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Einen Vorfall von Fehlverhalten melden
  • Jobs
  • FAQ
IKRK-Websites
Fotogalerie
14-01-2019

Madagaskar: ein festliches Essen im Hochsicherheitsgefängnis

  • Hilfe für Häftlinge

Teilen

  • Share on X
  • Auf LinkedIn teilen
  • Auf Facebook teilen
CC BY-NC-ND/IKRK/M.Rakotondratsima

In Tsiafahy, etwa 20 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt, befindet sich das einzige noch aktive Hochsicherheitsgefängnis Madagaskars. An diesem Dezembertag erhält der Besuch des IKRK, wie jedes Jahr seit 2011, eine besondere Note. Ein Team ist gekommen, um eine spezielle Mahlzeit vorzubereiten und an die 1 000 Gefangenen, die alle Männer sind, zu verteilen.

CC BY-NC-ND/IKRK/M.Rakotondratsima

Auch die hohen Behörden des Justizministeriums kamen zu diesem Anlass. Ob sitzend oder stehend, die Gefangenen verfolgten aufmerksam die Rede des Stabschefs des Justizministers. Die Überfüllung des Gefängnisses ist gravierend.

CC BY-NC-ND/IKRK/M.Rakotondratsima

In der Küche beobachten die Insassen das Feuer und das Essen, das in den großen Töpfen köchelt. Sie sind enthusiastisch. Heute steht Fleisch auf der Speisekarte.

CC BY-NC-ND/IKRK/M.Rakotondratsima

Das Festmahl besteht aus einem 1-Kilo-Teller mit gekochtem Reis mit Zwiebel-, Tomaten- und Brèdes-Sauce, mit 170 Gramm knochenlosem Zebufleisch und einer Banane als Dessert. Dies ist eine Abwechslung zum Gewöhnlichen, das fast ausschließlich aus Maniok besteht.

CC BY-NC-ND/IKRK/M.Rakotondratsima

Dieser Häftling wartet in aller Ruhe auf das Essen.

CC BY-NC-ND/IKRK/M.Rakotondratsima

Für 2019 haben die Behörden eine neue Gefängnisdiät geplant, die auf drei verschiedenen Menüs basiert und die derzeitige, fast ausschließlich aus Maniok bestehende Ernährung ersetzen soll. Diese Verpflegung sollte in allen madagassischen Gefängnissen eingeführt werden. Dies wird eine sehr positive Veränderung im täglichen Leben der Gefangenen bewirken.

Das Gefängnis von Tsiafahy ist das einzige Hochsicherheitsgefängnis in Madagaskar. Im Jahr 2018 beherbergt es dreimal mehr Häftlinge, als seine offizielle Kapazität zulässt. Die Lebensbedingungen in dem Hochsicherheitsgefängnis sind schwierig. Die tägliche Mahlzeit besteht für alle Häftlinge hauptsächlich aus Maniok, wie auch anderswo in den madagassischen Gefängnissen. Aus diesem Grund bietet das IKRK den Gefangenen gegen Ende des Jahres Zebufleisch und Reis an. Diese Operation wird seit 2011 jedes Jahr für einen Tag wiederholt.

Der Verzehr von Zebufleisch ist für viele Madagassen ein Luxus, und in diesem Gefängnis noch mehr, aber es ist auch ein Moment des Teilens und der Geselligkeit. In der Tat ist es neben der Ernährung auch eine humanitäre Geste. Viele der hier inhaftierten Menschen wurden aus den vier Ecken der Insel, weit weg von ihren Familien und Angehörigen, verlegt. Es gibt auch einige, die zu lebenslanger Haft verurteilt werden, andere, die noch nicht vor Gericht stehen konnten. Die Bedingungen, unter denen die Häftlinge leben, haben viel mit ihrem psychischen und physischen Zustand zu tun, und ihnen die Möglichkeit zu geben, Zebu zu essen, ist eine symbolische Geste, die ihre Moral stärken soll.

Im Jahr 2019 sollte in allen Gefängnissen des Landes eine neue, abwechslungsreichere und nahrhaftere Gefängniskost eingeführt werden. Der Staat hatte das Budget der Gefängnisverwaltung verdoppelt, um u.a. eine Abkehr von der allein auf Maniok basierenden Ernährung zu ermöglichen, die den Zustand der Unterernährung der Häftlinge noch verschlimmerte.

Themenspezifische IKRK-Websites

Entdecken Sie unsere Blogs, Apps, Fachzeitschriften und andere Ressourcen rund um humanitäre Hilfe in der Praxis, Analysen, Recht und Politik.

IKRK-Websites

Direktzugriff

  • Hilfe
  • Spenden
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Einen Vorfall von Fehlverhalten melden
  • Jobs
  • FAQ

Newsletter

Felder mit * sind Pflichtfelder.
Wenn Sie erfahren möchten, wie wir Ihre Daten verarbeiten, lesen Sie unsere Datenschutzgrundsätze.
  • Barrierefreiheit
  • Urheberrechte ©
  • Datenschutzrichtlinie
  • Steuerabzug
  • Datenschutzeinstellungen
  • Online-Community-Regeln

Nutzungsbedingungen - IKRK ©2025 - Alle Rechte vorbehalten