Artikel

Aktuelle Herausforderungen für das HVR

In aktuellen bewaffneten Konflikten sind Zivilisten die Hauptopfer von Verletzungen des HVR durch staatliche und nichtstaatliche Parteien. Die Art der gegenwärtigen bewaffneten Konflikte stellt die Anwendung und Achtung des HVR in einer Reihe von Bereichen weiterhin vor Herausforderungen, die von der Klassifizierung bewaffneter Konflikte bis hin zum Einsatz neuer Technologien reichen. Es ist notwendig, diese Herausforderungen zu verstehen und darauf zu reagieren, um sicherzustellen, dass das HVR seine Schutzfunktion in Situationen bewaffneter Konflikte weiterhin wahrnimmt.

Die zunehmende Komplexität bewaffneter Konflikte hat zu Diskussionen über den Begriff und die Typologie bewaffneter Konflikte geführt, einschließlich der Frage, ob die HVR-Klassifikation von Konflikten in internationale (IAC) und nicht-internationale (NIAC) ausreichend ist, um die heute stattfindenden Arten von bewaffneten Konflikten zu erfassen. Das IKRK ist der Ansicht, dass dies der Fall ist, wobei es jedoch anerkennt, dass es eine zunehmende Anzahl verschiedener sachlicher Szenarien gibt, die als NIAC klassifiziert werden können.

Das Zusammenspiel von HVR und Menschenrechtsgesetzgebung hat nach wie vor praktische Auswirkungen auf die Durchführung von militärischen Operationen. Das Verhältnis zwischen Menschenrechtsgesetzgebung und HVR wirkt sich sowohl auf Fragen der Inhaftierung als auch auf die Anwendung von Gewalt in internationalen und nicht-internationalen bewaffneten Konflikten sowie auf die extraterritoriale Ausrichtung von Personen aus.

In aktuellen bewaffneten Konflikten ist der Schutzumfang des HVR nach wie vor von größter Bedeutung. In vielen Situationen sind die Staaten nicht in der Lage oder nicht bereit, die Grundbedürfnisse der Zivilbevölkerung zu decken, und in solchen Situationen sieht das HVR vor, dass Hilfsmaßnahmen von anderen Akteuren, einschließlich humanitärer Organisationen, vorbehaltlich der Zustimmung des Staates durchgeführt werden können. Allerdings gibt es nach wie vor viele Hindernisse für den humanitären Zugang, einschließlich militärischer, politischer und sicherheitsbezogener Anliegen, die die Bereitstellung von Hilfe für bedürftige Zivilisten behindern.

In den letzten Jahren haben extraterritoriale Militäroperationen zu neuen Formen der militärischen Präsenz auf dem Territorium eines Staates geführt und die Aufmerksamkeit wieder auf die Rechte und Pflichten einer Besatzungsmacht, die Regelung der Anwendung von Gewalt in besetzten Gebieten und die Anwendbarkeit des Besatzungsrechts auf UN-Truppen gelenkt. Die Verantwortlichkeiten und Aufgaben der multinationalen Streitkräfte haben sich auch so entwickelt, dass sie ein Spektrum von Operationen umfassen, das Konfliktverhütung, Friedenssicherung, Friedensschaffung und Friedensförderung umfasst. Die Vielschichtigkeit dieser Operationen bedeutet, dass multinationale Streitkräfte eher Gewalt anwenden und wirft die Frage auf, wann und wie das HVR auf ihre Aktionen angewendet wird.

Eine Vielzahl neuer Technologien hat das moderne Schlachtfeld erobert. Der Cyberspace hat eine potenziell neue Kriegsdomäne eröffnet. Ferngesteuerte Waffensysteme wie Drohnen werden von den Konfliktparteien zunehmend eingesetzt. Auch automatisierte Waffensysteme nehmen zu, und bestimmte autonome Systeme wie Kampfroboter werden für den zukünftigen Einsatz auf dem Schlachtfeld in Betracht gezogen. Es besteht kein Zweifel daran, dass das HVR für diese neuen Waffen und den Einsatz neuer Technologien in der Kriegsführung gilt. Diese neuen Mittel und Methoden der Kriegsführung stellen jedoch rechtliche und praktische Herausforderungen dar, um sicherzustellen, dass ihre Verwendung den geltenden HVR-Normen entspricht, und dass auch den vorhersehbaren humanitären Auswirkungen ihrer Verwendung gebührend Rechnung getragen wird.

Feindseligkeiten, bei denen nichtstaatliche bewaffnete Gruppen, die in besiedelten Gebieten operieren, mit weit überlegenen militärischen Mitteln gegen Regierungskräfte eingesetzt werden, sind ebenfalls ein wiederkehrendes Muster, das Zivilisten und zivile Objekte den Auswirkungen von Feindseligkeiten aussetzt. Die Vermischung von bewaffneten Gruppen mit Zivilisten unter Verletzung des HVR wurde von einigen Armeen als Rechtfertigung dafür benutzt, die Ergreifung aller möglichen Vorsichtsmaßnahmen zur Minimierung der Risiken für Zivilisten zu umgehen, wie es das HVR verlangt. In diesem Zusammenhang sind die Auswirkungen des Einsatzes von Sprengwaffen in dicht besiedelten Gebieten auf Zivilpersonen und zivile Strukturen nach wie vor Anlass zur Sorge.

Eine ständige Herausforderung für den Schutz der Zivilbevölkerung ist die unzureichende Regelung der Verfügbarkeit und des Missbrauchs konventioneller Waffen. Nach den Genfer Konventionen und dem Völkergewohnheitsrecht sind die Staaten verpflichtet, die Einhaltung des HVR zu gewährleisten. Dazu gehört auch die Verantwortung dafür, dass die von ihnen übergebenen Waffen und Munition nicht im Besitz von Personen landen, die sie wahrscheinlich zur Verletzung des HVR einsetzen. Ein Waffenhandelsabkommen, das das IKRK unterstützt, soll einige dieser Bedenken ausräumen.

Eine der jüngsten Herausforderungen für das HVR war die Tendenz der Staaten, alle Kriegshandlungen, die von nichtstaatlichen bewaffneten Gruppen gegen sie verübt wurden, als "terroristisch" zu bezeichnen, insbesondere in nicht-internationalen bewaffneten Konflikten. Während bewaffnete Konflikte und Terrorakte verschiedene Formen von Gewalt sind, die von verschiedenen Rechtsordnungen regiert werden, werden sie aufgrund der ständigen Verschmelzung im öffentlichen Bereich als fast gleichbedeutend wahrgenommen. Die Verwendung des Begriffs "terroristischer Akt" im Zusammenhang mit bewaffneten Konflikten führt zu Verwirrung zwischen den beiden getrennten Rechtsordnungen und kann dazu führen, dass nichtstaatliche bewaffnete Gruppen die HVR-Normen missachten, weil sie der Ansicht sind, dass sie keinen Anreiz haben, sich an die Gesetze und Gebräuche des Krieges zu halten. Die Benennung einiger nichtstaatlicher bewaffneter Gruppen als "terroristische Gruppen" hat ebenfalls erhebliche Auswirkungen auf das humanitäre Engagement und kann die humanitäre Arbeit behindern.

Das HVR wird durch die Entwicklung der gegenwärtigen bewaffneten Konflikte ständig herausgefordert. Ein besserer Schutz der Zivilbevölkerung in bewaffneten Konflikten hängt von der Achtung, Umsetzung und Durchsetzung des HVR ab. Es ist die ständige Priorität des IKRK, sicherzustellen, dass das HVR in der Lage ist, die Realitäten der modernen Kriegsführung angemessen zu berücksichtigen und den Opfern bewaffneter Konflikte Schutz zu bieten.