COVID-19: Als ob der Krieg nicht schon genug wäre
Ein Jahr später: Geschichten von Not, Widerstandskraft und Veränderungen in Zeiten von COVID-19. Die COVID-19-Pandemie betrifft alle Menschen überall auf der Welt auf die eine oder andere Weise – …
Ein Jahr später: Geschichten von Not, Widerstandskraft und Veränderungen in Zeiten von COVID-19. Die COVID-19-Pandemie betrifft alle Menschen überall auf der Welt auf die eine oder andere Weise – …
Gewalt vertrieb Jummai aus ihrer Heimat. Im Flüchtlingslager fand sie eine neue Aufgabe. Ein normaler Tag im Leben der 35-jährigen Jummai Mohammed beginnt mit einem Frühgebet. Dann macht sie ihre …
Auch fast fünf Monate nach dem Beginn der Kämpfe in der Region Tigray fliehen die Menschen, um sich in Sicherheit zu bringen. Jeden Tag erreichen weitere Vertriebene die grösseren Städte, wo sie bei …
29-03-2021 Der Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz fordert die internationale Gemeinschaft dazu auf, gemeinsam einen "neuen Ansatz" und langfristige Lösungen zu finden. Nach einem …
"Mit eigenen Worten" ist ein vom IKRK erstelltes und zusammen mit dem Bericht "Ein Jahrzehnt an Verlusten: Syriens Jugend nach zehn Jahren Krise" präsentiertes Projekt. Fünf junge Menschen aus Syrien …
Die Kämpfe in der äthiopischen Region Tigray begannen vor mehr als vier Monaten. Während die Strom- und Wasserversorgung sowie das Fernmeldenetz nach und nach wieder ihren Betrieb aufnehmen und die …
10-03-2021 Genf (IKRK) – Während die Krise in Syrien bereits in ihr zweites Jahrzehnt geht, zeigt eine vom Internationalen Komitee vom Roten Kreuz in Auftrag gegebene Studie den hohen Preis, den …
Das IKRK und das Äthiopische Rote Kreuz (ERCS) ermöglichten eine gemeinsame Nothilfsgüter-Lieferung für Binnenvertriebenen, die infolge der Kämpfe in Tigray ihre Heimatregion verlassen mussten. Bei …
Im Bestreben, die kollektiven Hilfsmassnahmen zu verbessern, haben die Weltbank, UNICEF und das IKRK heute einen neuen Bericht veröffentlicht "Joining Forces to Combat Protracted Crises: Humanitarian …
Der IKRK-Einsatzleiter in Äthiopien, Jeremy England, spricht über seine Besorgnis angesichts der humanitären Situation im Norden Äthiopiens und ruft alle Beteiligten auf, die Zivilbevölkerung zu …
Versuchen Sie eine der folgenden Ressourcen
Die Bibliothek des IKRK wurde 1863 eingerichtet und umfasst zusammen mit den Archiven des IKRK eine unverzichtbare Sammlung an Referenzmaterial über die Organisation selbst und das humanitäre Völkerrecht.
Das HVR gründet auf verschiedenen Verträgen, insbesondere den Genfer Abkommen von 1949 und ihren Zusatzprotokollen, und zahlreichen anderen Instrumenten."
Das Völkergewohnheitsrecht besteht aus Regeln, die aus einer „als Recht anerkannten allgemeinen Praxis“ stammen und unabhängig vom Vertragsrecht existieren.