Direkt zum Inhalt
Home INTERNATIONALES KOMITEE VOM ROTEN KREUZ
Hilfe Spenden
Zurück
  • Aktuelles
    Aktuelles

    News

    Informieren Sie sich über News und aktuelle Initiativen des IKRK.

    Aktuelles

    Schwerpunkte

    • Myanmar_Red Cross earthquake
      Verheerende Erdbeben in Myanmar: Tausende Verletzte, Vertriebene und Vermisste
    • Grace, un niño de 10 años que recibió un disparo en la cabeza (de manos del grupo de rebeldes M23), está al cuidado de su hermano James después de su cirugía. Desde que resultó herido, Grace no ha vuelto a hablar.
      Demokratische Republik Kongo: Vom Konflikt gezeichnet
    • ICRC Emblem badge old image
      Israel und die besetzten Gebiete: Feldlazarett des Roten Kreuzes versorgt die s…
  • Wer wir sind
    Wer wir sind

    Wir sind das Internationale Komitee vom Roten Kreuz.

    Neutral, unparteiisch, unabhängig. Erfahren Sie mehr über unsere Werte und unseren Auftrag.

    Mehr über uns erfahren
    • Über uns
      Unsere langjährige Geschichte, unser Mandat und Auftrag sowie unsere Grundsätze bilden die Basis für unsere Arbeit zum Schutz und der Rettung von Menschenleben.
    • Organisationsstruktur
      Unsere Präsident und Führung, unsere Finanzen und unsere Rechenschaftspflicht sorgen für die Integrität unserer humanitären Arbeit.
    • Internationale Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung
      Die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung ist das grösste humanitäre Netzwerk der Welt.
  • Was wir tun
    Was wir tun

    Unsere Arbeit zum Schutz von Konfliktbetroffenen.

    Das IKRK reagiert rasch und effizient, um Menschen zu helfen, die von bewaffneten Konflikten betroffen sind.

    All unsere Aktivitäten

    Unter der lupe

    • ICRC working with the Myanmar Red Cross Society to support people displaced by violence in Pin Laung and Hsi Hseng, to provide emergency aid. Photographer: Thang Khan Sian Khai
      Schutz: Wahrung der Rechte von Konfliktbetroffenen
    • Familien wieder in Kontakt bringen: Trennungen verhindern, Vermisste suchen, An…
    • Haft: Besuch Kriegsgefangener und anderer Menschen, denen die Freiheit entzogen…
  • Wo wir arbeiten
    Wo wir arbeiten

    Unsere globale Präsenz.

    Wir betreiben Büros in über 90 Ländern weltweit und bieten darüber Unterstützung und Schutz für Konfliktbetroffene.

    Das IKRK weltweit

    Zum thema

    • Demokratische Republik Kongo
    • Äthiopien
    • Israel und die besetzten Gebiete
    • Libanon
    • Myanmar
    • Sudan
    • Syrien
    • Ukraine
    • Jemen
  • Recht & Politik
    Recht & Politik

    Recht & Politik

    Gewinnen Sie Einblicke in die Rolle des IKRK zur Weiterentwicklung und Förderung des humanitären Völkerrechts und der humanitären Politik.

    Mehr erfahren
    • Genfer Abkommen und Recht
      Selbst in Kriegen gelten gewisse Regeln. Die Genfer Abkommen bilden den Kern des humanitären Völkerrechts.
    • Themen, Debatten und Abrüstung
      Waffen und Abrüstung, geschützte Personen und andere aktuelle Herausforderungen für das humanitäre Völkerrecht.
    • Beratungsservice, International Review und andere Ressourcen
      Wir fördern die Bildung im Bereich des humanitären Völkerrechts und die Umsetzung der Grundsätze des HVR.
  • Helfen Sie uns
    Helfen Sie uns

    Werden Sie Partner des IKRK

    Wir laden Unternehmen, Institutionen und philanthropisch gesinnte Einzelpersonen ein, uns bei unserem Auftrag zu unterstützen: das Leiden der Menschen, die von bewaffneten Konflikten betroffen sind, zu lindern.

    Partner werden

    Unterstützungsmöglichkeiten

    Finden Sie heraus, wie Sie als Einzelperson einen Beitrag zu unserer humanitären Arbeit leisten können, um das Leid der Betroffenen von bewaffneten Konflikten zu lindern.

    So können Sie helfen
    • Humanitäre Krise in der Ukraine
    • Israel und Gaza: Dringender spendenappell
    • Myanmar_Red Cross earthquake
      Erdbeben in Myanmar: Dringender Spendenappell
  • Hilfe
  • Spenden
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Einen Vorfall von Fehlverhalten melden
  • Jobs
  • FAQ
IKRK-Websites
Fotogalerie
06-04-2021

Äthiopien: Humanitäre Lage verschärft sich, immer mehr Menschen auf der Flucht

  • Äthiopien
  • Geschützte Personen: Kinder
  • COVID-19-Pandemie
  • Wasser und Infrastruktur

Teilen

  • Share on X
  • Auf LinkedIn teilen
  • Auf Facebook teilen
IKRK/ Alyona Synenko

Auch fast fünf Monate nach dem Beginn der Kämpfe in der Region Tigray fliehen die Menschen, um sich in Sicherheit zu bringen. Jeden Tag erreichen weitere Vertriebene die grösseren Städte, wo sie bei Einheimischen oder in improvisierten Unterkünften wie Schulen unterkommen. In Tigray sind schätzungsweise eine Million Menschen auf der Flucht.

IKRK/ Alyona Synenko

In der Stadt Aksum hat sich die Einwohnerzahl seit Beginn der Krise verdoppelt. Das rasante Bevölkerungswachstum belastet wichtige öffentliche Dienstleistungen wie Wasserversorgung, Abwasserentsorgung und Gesundheitswesen.

IKRK/ Alyona Synenko

Tausende von Familien wurden getrennt, als sie flüchteten. Das Fernmeldenetz nimmt zwar nach und nach seinen Betrieb wieder auf, doch viele Menschen wissen noch immer nichts über den Verbleib ihrer Angehörigen. In enger Zusammenarbeit mit dem Äthiopischen Roten Kreuz und dem Sudanesischen Roten Halbmond hilft das IKRK bei der Wiederaufnahme von Kontakten zu Angehörigen. Zwischen November 2020 und Februar 2021 konnten rund 4400 vertriebene Familien und rund 13 000 Flüchtlinge durch Anrufe und „Sicher&Gesund“-Nachrichten wieder Kontakt zu Angehörigen aufnehmen.

IKRK/ Alyona Synenko

Besonders gefährdet sind Kinder, die auf der Flucht von ihren Eltern getrennt wurden.

IKRK/ Alyona Synenko

Ende März besuchte Dominik Stillhart, Direktor Feldeinsätze des IKRK, die äthiopische Region Tigray. “Die Not ist überwältigend”, sagte Stillhart. “Immer mehr Menschen kommen mit nichts als ihrer Kleidung in die Städte. Zusammen mit dem Äthiopischen Roten Kreuz arbeiten wir rund um die Uhr, um hier und auch in ländlichen Gebieten mehr Hilfsgüter zu verteilen.”

IKRK/ Alyona Synenko

Die Kämpfe unterbrachen die Ernte und die Menschen verloren ihre Vorräte und ihre Existenzgrundlage, als sie die Flucht ergriffen. Nahrung zu finden ist eines der grössten Probleme der Vertriebenen. Um die vorhandenen Nahrungsmittel möglichst gut zu nutzen, kochen die Menschen in den Lagern oft gemeinsam.

IKRK/ Alyona Synenko

Vertriebene sind auf die Grosszügigkeit der Einheimischen angewiesen. Die Folgen der Kämpfe für die Wirtschaft sind jedoch gravierend, und die wirtschaftliche Lage der Einheimischen, die die Hauptlast der anhaltenden Vertreibung tragen, wird immer schwieriger.

IKRK/ Alyona Synenko

In der Hauptstadt Mek‘ele sind Läden und Märkte wieder geöffnet und manche Dienste wie etwa das Fernmeldenetz funktionieren wieder, doch die Situation ist nach wie vor instabil und die Leute leben in ständiger Angst. Sie wissen nicht, was der nächste Tag bringt und wann sie wieder nach Hause kommen. Eine Rückkehr zur Normalität bleibt fraglich.

IKRK/ Alyona Synenko

In der Stadt Aksum hat sich die Einwohnerzahl seit Beginn der Krise verdoppelt. Das rasante Bevölkerungswachstum belastet wichtige öffentliche Dienstleistungen wie Wasserversorgung, Abwasserentsorgung und Gesundheitswesen.

Auch fast fünf Monate nach Beginn der Feindseligkeiten in der äthiopischen Region Tigray sind viele Menschen auf der Flucht, und die humanitäre Situation verschärft sich. Im vergangenen Monat besuchte Dominik Stillhart, Direktor Feldeinsätze des IKRK, provisorische Unterkünfte in der Stadt Aksum. Im Hinblick auf eine Ausweitung der regionalen IKRK-Aktivitäten sprach er mit Vertriebenen über den wichtigsten humanitären Bedarf.

Verwandte Artikel

Fotogalerie
25-01-2024

Syrien: 2023 in Bildern

Fotogalerie
17-07-2019

Angola/DRK: Die unbegleiteten Kinder des Flüchtlingslagers Lóvua erzählen ihre Geschichten

Fotogalerie
08-08-2018

Im Irak sind die Bedürfnisse weiterhin gross

Weitere Fotogalerien

Themenspezifische IKRK-Websites

Entdecken Sie unsere Blogs, Apps, Fachzeitschriften und andere Ressourcen rund um humanitäre Hilfe in der Praxis, Analysen, Recht und Politik.

IKRK-Websites

Direktzugriff

  • Hilfe
  • Spenden
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Einen Vorfall von Fehlverhalten melden
  • Jobs
  • FAQ

Newsletter

Felder mit * sind Pflichtfelder.
Wenn Sie erfahren möchten, wie wir Ihre Daten verarbeiten, lesen Sie unsere Datenschutzgrundsätze.
  • Barrierefreiheit
  • Urheberrechte ©
  • Datenschutzrichtlinie
  • Steuerabzug
  • Datenschutzeinstellungen
  • Online-Community-Regeln

Nutzungsbedingungen - IKRK ©2025 - Alle Rechte vorbehalten