Geschützte Personen: Frauen
Im Rahmen des humanitären Völkerrechts soll dem Leid im Krieg ohne Diskriminierung aufgrund des Geschlechts vorgebeugt bzw. dieses gelindert werden. Das bedeutet, dass für die Erfüllung der …
Im Rahmen des humanitären Völkerrechts soll dem Leid im Krieg ohne Diskriminierung aufgrund des Geschlechts vorgebeugt bzw. dieses gelindert werden. Das bedeutet, dass für die Erfüllung der …
Gemäss der Definition des IKRK sind Migrantinnen und Migranten Personen, die fliehen oder ihren üblichen Wohnort auf der Suche nach Sicherheit oder besseren Chancen im Ausland verlassen, und die …
Bewaffnete Konflikte werden zunehmend in städtischen Gebieten ausgetragen, oft jedoch mit Waffensystemen, die ursprünglich für den Einsatz auf offenen Schlachtfeldern konzipiert wurden. Bei ihrem …
Staaten sind häufig mit Situationen konfrontiert, in denen sie Gewalt anwenden müssen, um in bewaffneten Konflikten oder anderen Situationen von Gewalt die öffentliche Sicherheit sowie Recht und …
Präsidentin des IKRK Mirjana Spoljaric ist seit Oktober 2022 Präsidentin des IKRK. Unter ihrer Führung setzt das IKRK sein einzigartiges Mandat zum Schutz von Leben und Würde und zur Linderung des …
Die Genfer Abkommen von 1949 und ihre Zusatzprotokolle sind internationale Verträge mit den wichtigsten Regeln zur Begrenzung der Barbarei des Krieges. Sie schützen Menschen, die nicht an den …
Seit unserer Gründung 1863 sind wir bestrebt, von bewaffneten Konflikten und anderer Gewalt betroffenen Menschen Schutz und humanitäre Hilfe bereitzustellen. Artikel zum Thema 160 Jahre auf Seiten …
Die Bibliothek des IKRK wurde 1863 – zusammen mit den Archiven – eingerichtet und umfasst eine unverzichtbare Sammlung von Referenzmaterial über die Organisation selbst und das humanitäre …
Aufruf zur Wahrung der Menschlichkeit im Krieg Globale Initiative zum HVR angekündigt Trotz des globalen Konsenses über die Genfer Abkommen ist in heutigen Kriegsgebieten selbst die Einhaltung der …
Staaten sehen sich oft mit Situationen konfrontiert, in denen ihre Beamten Gewalt anwenden müssen, um die öffentliche Sicherheit sowie Recht und Ordnung in bewaffneten Konflikten oder anderen …
Versuchen Sie eine der folgenden Ressourcen
Die Bibliothek des IKRK wurde 1863 eingerichtet und umfasst zusammen mit den Archiven des IKRK eine unverzichtbare Sammlung an Referenzmaterial über die Organisation selbst und das humanitäre Völkerrecht.
Das HVR gründet auf verschiedenen Verträgen, insbesondere den Genfer Abkommen von 1949 und ihren Zusatzprotokollen, und zahlreichen anderen Instrumenten."
Das Völkergewohnheitsrecht besteht aus Regeln, die aus einer „als Recht anerkannten allgemeinen Praxis“ stammen und unabhängig vom Vertragsrecht existieren.