Direkt zum Inhalt
Home INTERNATIONALES KOMITEE VOM ROTEN KREUZ
Hilfe Spenden
Zurück
  • Aktuelles
    Aktuelles

    News

    Informieren Sie sich über News und aktuelle Initiativen des IKRK.

    Aktuelles

    Schwerpunkte

    • Myanmar_Red Cross earthquake
      Verheerende Erdbeben in Myanmar: Tausende Verletzte, Vertriebene und Vermisste
    • Grace, un niño de 10 años que recibió un disparo en la cabeza (de manos del grupo de rebeldes M23), está al cuidado de su hermano James después de su cirugía. Desde que resultó herido, Grace no ha vuelto a hablar.
      Demokratische Republik Kongo: Vom Konflikt gezeichnet
    • ICRC Emblem badge old image
      Israel und die besetzten Gebiete: Feldlazarett des Roten Kreuzes versorgt die s…
  • Wer wir sind
    Wer wir sind

    Wir sind das Internationale Komitee vom Roten Kreuz.

    Neutral, unparteiisch, unabhängig. Erfahren Sie mehr über unsere Werte und unseren Auftrag.

    Mehr über uns erfahren
    • Über uns
      Unsere langjährige Geschichte, unser Mandat und Auftrag sowie unsere Grundsätze bilden die Basis für unsere Arbeit zum Schutz und der Rettung von Menschenleben.
    • Organisationsstruktur
      Unsere Präsident und Führung, unsere Finanzen und unsere Rechenschaftspflicht sorgen für die Integrität unserer humanitären Arbeit.
    • Internationale Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung
      Die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung ist das grösste humanitäre Netzwerk der Welt.
  • Was wir tun
    Was wir tun

    Unsere Arbeit zum Schutz von Konfliktbetroffenen.

    Das IKRK reagiert rasch und effizient, um Menschen zu helfen, die von bewaffneten Konflikten betroffen sind.

    All unsere Aktivitäten

    Unter der lupe

    • ICRC working with the Myanmar Red Cross Society to support people displaced by violence in Pin Laung and Hsi Hseng, to provide emergency aid. Photographer: Thang Khan Sian Khai
      Schutz: Wahrung der Rechte von Konfliktbetroffenen
    • Familien wieder in Kontakt bringen: Trennungen verhindern, Vermisste suchen, An…
    • Haft: Besuch Kriegsgefangener und anderer Menschen, denen die Freiheit entzogen…
  • Wo wir arbeiten
    Wo wir arbeiten

    Unsere globale Präsenz.

    Wir betreiben Büros in über 90 Ländern weltweit und bieten darüber Unterstützung und Schutz für Konfliktbetroffene.

    Das IKRK weltweit

    Zum thema

    • Demokratische Republik Kongo
    • Äthiopien
    • Israel und die besetzten Gebiete
    • Libanon
    • Myanmar
    • Sudan
    • Syrien
    • Ukraine
    • Jemen
  • Recht & Politik
    Recht & Politik

    Recht & Politik

    Gewinnen Sie Einblicke in die Rolle des IKRK zur Weiterentwicklung und Förderung des humanitären Völkerrechts und der humanitären Politik.

    Mehr erfahren
    • Genfer Abkommen und Recht
      Selbst in Kriegen gelten gewisse Regeln. Die Genfer Abkommen bilden den Kern des humanitären Völkerrechts.
    • Themen, Debatten und Abrüstung
      Waffen und Abrüstung, geschützte Personen und andere aktuelle Herausforderungen für das humanitäre Völkerrecht.
    • Beratungsservice, International Review und andere Ressourcen
      Wir fördern die Bildung im Bereich des humanitären Völkerrechts und die Umsetzung der Grundsätze des HVR.
  • Helfen Sie uns
    Helfen Sie uns

    Werden Sie Partner des IKRK

    Wir laden Unternehmen, Institutionen und philanthropisch gesinnte Einzelpersonen ein, uns bei unserem Auftrag zu unterstützen: das Leiden der Menschen, die von bewaffneten Konflikten betroffen sind, zu lindern.

    Partner werden

    Unterstützungsmöglichkeiten

    Finden Sie heraus, wie Sie als Einzelperson einen Beitrag zu unserer humanitären Arbeit leisten können, um das Leid der Betroffenen von bewaffneten Konflikten zu lindern.

    So können Sie helfen
    • Humanitäre Krise in der Ukraine
    • Israel und Gaza: Dringender spendenappell
    • Myanmar_Red Cross earthquake
      Erdbeben in Myanmar: Dringender Spendenappell
  • Hilfe
  • Spenden
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Einen Vorfall von Fehlverhalten melden
  • Jobs
  • FAQ
IKRK-Websites
Fotogalerie
29-03-2019

Wie ist es, eine Hebamme in Somalia zu sein?

  • Somalia
  • Geschützte Personen: Frauen

Teilen

  • Share on X
  • Auf LinkedIn teilen
  • Auf Facebook teilen
CC BY-NC-ND / IKRK / Abdikarim Mohamed

Fartun Nur Abdulle, 25, Dusamareb, Region Galgaduud. Erfahrung als Hebamme: Drei Jahre

Fartun hält während einer Geburtshilfeschulung für SRCS-Hebammen in Nairobi ein Baby im Arm.

"Meine Mutter inspirierte mich, Hebamme zu werden. Sie hatte einmal Wehen, ohne dass ihr jemand helfen konnte. Sie war nicht in einer Klinik und wurde irgendwann bewusstlos. Leute kamen und bespritzten sie mit Wasser. Sie tat mir leid und ich war gleichzeitig hilflos. Ich merkte damals, dass die einzige Möglichkeit, ein solches Szenario zu verhindern, darin bestand, Hebamme zu werden."

CC BY-NC-ND / IKRK / Abdikarim Mohamed

Barlin Cabdi Mohamed, 43, Bardhere, Region: Gedo. Erfahrung als Hebamme: 20 Jahre

Barlin entfernt das Sekret des "Babys" als Vorbereitung auf die Wiederbelebung des Neugeborenen.

"Es gab eine Mutter, die zwei Tage lang in den Wehen lag. Es gab kein Krankenhaus in der Gegend. Sie trug Zwillinge aus. Ich habe einen von ihnen sicher entbunden, aber beim zweiten Baby gab es Komplikationen. Wir waren gezwungen, sie mit dem Auto nach Beled Hawa (dem nächstgelegenen Bezirk in Gedo) zu bringen. Sie brachte das zweite Baby zur Welt, während wir unterwegs waren. Das war einer meiner glücklichsten Momente bei der Arbeit für mich, und ich war die ganze Zeit mit ihr im Auto."

CC BY-NC-ND / IKRK / Abdikarim Mohamed

Nimco Hussein Osman, 22, Dusamareb, Region: Galgaduud. Erfahrung als Hebamme: Drei Jahre

Nimco Hussein beobachtet eine Demonstration einer Steißgeburt. Dabei wird ein Baby nicht mit dem Kopf, sondern mit dem Gesäß voran geboren. Die meisten Babys in Steißlage werden durch Kaiserschnitt geboren, weil dies als sicherer angesehen wird als eine vaginale Geburt.

"Die SRCS-Klinik ist für normale (risikoarme) Entbindungen ausgerüstet. Einmal kam eine Mutter, die gerade zu Hause mit Hilfe einer traditionellen Geburtshelferin entbunden hatte. Sie hatte noch die Plazenta in sich, aber das Baby war bereits da. Zum Glück war ihr Gebärmutterhals noch offen, und ich konnte sie stabilisieren und die Plazenta entfernen. Es gab eine starke Blutung".

CC BY-NC-ND / IKRK / Abdikarim Mohamed

Ayni Osman Hiding, 44, Baidoa, Küstenregion. Erfahrung als Hebamme: Neun Jahre

Ayni hört auf die Herztöne des Fötus.

"Die Präsentation/Position des Babys war falsch. Bevor die Mutter eingeliefert wurde, hatte eine traditionelle Geburtshelferin versucht, das Baby zu entbinden, aber sie war nicht in der Lage, es zu entbinden. Die Mutter hatte starke Schmerzen. Wir erkannten, dass eine vaginale Entbindung unmöglich war und mussten auf einen Arzt warten, der sie operieren würde. Die ganze Zeit über hatte die Mutter Schmerzen und schrie um Hilfe und fragte, warum wir nur dastehen und starren. Schließlich brachten wir sie in den OP, und der Arzt operierte sie. Wir glaubten, das Baby sei eine Totgeburt. Ich begann, das Baby mit einem Tuch zu umwickeln, als ich glaubte, einen schwachen Herzschlag zu spüren. Das Baby schien entstellt und hatte ein von den Komplikationen geschwollenes Gesicht, und ich konnte es nicht wirklich erkennen. Ich begann sofort mit der Reanimation, und es funktionierte. Am Ende waren Mutter und Baby in Sicherheit. Das war eine beängstigende Erfahrung."

CC BY-NC-ND / IKRK / Abdikarim Mohamed

Fardosa Abdi Abdullahi (rechts), 24, Mogadishu, Region: Banadir region. Erfahrung als Hebamme: Vier Jahre

Fardosa manövriert das "Baby" während einer Sitzung zur Verwaltung komplizierter Entbindungen.

"In Somalia gibt es eine hohe Müttersterblichkeitsrate. Meine Mutter hatte während ihrer Schwangerschaft Schwierigkeiten, eine Hebamme zu finden. In die Klinik, in der ich arbeite, kam einmal eine schwangere Frau mit starken Blutungen. Es gelang uns, sowohl das Baby als auch die Mutter zu retten. Ich versuche, meinen Teil dazu beizutragen, die Zahl der mütterlichen Todesfälle zu reduzieren."

CC BY-NC-ND / IKRK / Abdikarim Mohamed

Nadhifa Abukar Mohamed, 32, Mogadishu, Regiona: Banadir. Erfahrung als Hebamme: Sechs Jahre

Nadifa wird in die aktive Behandlung der Plazenta eingeführt.

"Ich war im Nachtdienst, als eine Mutter in den Wehen kam. Sie hatte starke Schmerzen, nachdem sie viel Zeit mit einer traditionellen Geburtshelferin verbracht hatte, ohne Erfolg. Ihr Gebärmutterhals war geöffnet und bereit, das Baby durchzulassen. Es blieb also keine Zeit, ihren Zustand zu überprüfen oder Medikamente zu verabreichen. Sie begann zu krampfen, als ich die Handschuhe anzog. Da war ich, allein, die Mutter zitterte auf dem Entbindungsbett, und jeden Augenblick kam ein Baby. Ich rief um Hilfe, aber der Wächter war zu weit weg. Ich wusste nicht, was ich tun sollte. Sollte ich die zitternde Mutter festhalten, um zu verhindern, dass sie vom Bett fällt, oder mich stattdessen um das Baby kümmern? Ich ging das Risiko ein und schnallte sie mit Gurten auf dem Bett fest. Dann rannte ich zum nächsten Regal, um Medikamente zu holen, und gab sie ihr, bevor ich mich dem Baby zuwandte. Alhamdullilah, die Mutter brachte ein gesundes Kind zur Welt."

Es gibt ein überwältigendes Gefühl der Hilflosigkeit, das sich einstellt, wenn man nichts tun kann, um die Tortur einer Frau während der Geburt zu erleichtern. Stellen Sie sich vor, Sie müssten auf dem Weg zur Klinik ein Baby zur Welt bringen. Stellen Sie sich nun vor, Sie halten ein neugeborenes Baby, von dem Sie glauben, es sei gestorben, in Ihren Armen, nur um einen schwachen Herzschlag zu spüren. Dies sind nur einige der Erfahrungen aus dem wirklichen Leben, die Hebammen in Somalia machen.

Ja, Entbindungen können manchmal schief gehen, aber eine richtige Planung und die während der Schwangerschaft angebotene Schwangerschaftsfürsorge hilft, Komplikationen zu vermeiden, die das Leben des Neugeborenen und der Mutter bedrohen könnten. Leider ist in Konfliktgebieten, in denen der Zugang zur medizinischen Grundversorgung eine Herausforderung darstellt, eine spezialisierte Versorgung für die meisten schwangeren Frauen nach wie vor unerreichbar.

In Somalia ist die Zahl der Entbindungen, die in die fähigen Hände der Hebammen fallen, bei weitem nicht ausreichend. Zwölf Hebammen, die mit der Somalischen Gesellschaft des Roten Halbmonds (SRCS) zusammenarbeiten, nahmen an einer Geburtshilfeschulung teil, die in Nairobi, Kenia, stattfand. Wir haben einige von ihnen nach ihren Beweggründen für diese Arbeit und ihren unvergesslichen Momenten bei der Geburt von Neugeborenen in Somalia gefragt.

Verwandte Artikel

Fotogalerie
08-03-2019

Zentralafrikanische Republik: Béatrice, eine Frau in einer Männerdomäne

Fotogalerie
10-03-2017

Burundi: Thérèse, verwitwete Mutter, eröffnet ihr «Schirm-Restaurant»

Fotogalerie
21-07-2015

Reportage zu einem Gerichtsverfahren wegen Vergewaltigung in der Demokratischen Republik Kongo mit dem Fotografie-Preis „Visa d‘or humanitaire“ ausgezeichnet

Weitere Fotogalerien

Themenspezifische IKRK-Websites

Entdecken Sie unsere Blogs, Apps, Fachzeitschriften und andere Ressourcen rund um humanitäre Hilfe in der Praxis, Analysen, Recht und Politik.

IKRK-Websites

Direktzugriff

  • Hilfe
  • Spenden
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Einen Vorfall von Fehlverhalten melden
  • Jobs
  • FAQ

Newsletter

Felder mit * sind Pflichtfelder.
Wenn Sie erfahren möchten, wie wir Ihre Daten verarbeiten, lesen Sie unsere Datenschutzgrundsätze.
  • Barrierefreiheit
  • Urheberrechte ©
  • Datenschutzrichtlinie
  • Steuerabzug
  • Datenschutzeinstellungen
  • Online-Community-Regeln

Nutzungsbedingungen - IKRK ©2025 - Alle Rechte vorbehalten