Direkt zum Inhalt
Home INTERNATIONALES KOMITEE VOM ROTEN KREUZ
Hilfe Spenden
Zurück
  • Aktuelles
    Aktuelles

    News

    Informieren Sie sich über News und aktuelle Initiativen des IKRK.

    Aktuelles

    Schwerpunkte

    • Myanmar_Red Cross earthquake
      Verheerende Erdbeben in Myanmar: Tausende Verletzte, Vertriebene und Vermisste
    • Grace, un niño de 10 años que recibió un disparo en la cabeza (de manos del grupo de rebeldes M23), está al cuidado de su hermano James después de su cirugía. Desde que resultó herido, Grace no ha vuelto a hablar.
      Demokratische Republik Kongo: Vom Konflikt gezeichnet
    • ICRC Emblem badge old image
      Israel und die besetzten Gebiete: Feldlazarett des Roten Kreuzes versorgt die s…
  • Wer wir sind
    Wer wir sind

    Wir sind das Internationale Komitee vom Roten Kreuz.

    Neutral, unparteiisch, unabhängig. Erfahren Sie mehr über unsere Werte und unseren Auftrag.

    Mehr über uns erfahren
    • Über uns
      Unsere langjährige Geschichte, unser Mandat und Auftrag sowie unsere Grundsätze bilden die Basis für unsere Arbeit zum Schutz und der Rettung von Menschenleben.
    • Organisationsstruktur
      Unsere Präsident und Führung, unsere Finanzen und unsere Rechenschaftspflicht sorgen für die Integrität unserer humanitären Arbeit.
    • Internationale Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung
      Die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung ist das grösste humanitäre Netzwerk der Welt.
  • Was wir tun
    Was wir tun

    Unsere Arbeit zum Schutz von Konfliktbetroffenen.

    Das IKRK reagiert rasch und effizient, um Menschen zu helfen, die von bewaffneten Konflikten betroffen sind.

    All unsere Aktivitäten

    Unter der lupe

    • ICRC working with the Myanmar Red Cross Society to support people displaced by violence in Pin Laung and Hsi Hseng, to provide emergency aid. Photographer: Thang Khan Sian Khai
      Schutz: Wahrung der Rechte von Konfliktbetroffenen
    • Familien wieder in Kontakt bringen: Trennungen verhindern, Vermisste suchen, An…
    • Haft: Besuch Kriegsgefangener und anderer Menschen, denen die Freiheit entzogen…
  • Wo wir arbeiten
    Wo wir arbeiten

    Unsere globale Präsenz.

    Wir betreiben Büros in über 90 Ländern weltweit und bieten darüber Unterstützung und Schutz für Konfliktbetroffene.

    Das IKRK weltweit

    Zum thema

    • Demokratische Republik Kongo
    • Äthiopien
    • Israel und die besetzten Gebiete
    • Libanon
    • Myanmar
    • Sudan
    • Syrien
    • Ukraine
    • Jemen
  • Recht & Politik
    Recht & Politik

    Recht & Politik

    Gewinnen Sie Einblicke in die Rolle des IKRK zur Weiterentwicklung und Förderung des humanitären Völkerrechts und der humanitären Politik.

    Mehr erfahren
    • Genfer Abkommen und Recht
      Selbst in Kriegen gelten gewisse Regeln. Die Genfer Abkommen bilden den Kern des humanitären Völkerrechts.
    • Themen, Debatten und Abrüstung
      Waffen und Abrüstung, geschützte Personen und andere aktuelle Herausforderungen für das humanitäre Völkerrecht.
    • Beratungsservice, International Review und andere Ressourcen
      Wir fördern die Bildung im Bereich des humanitären Völkerrechts und die Umsetzung der Grundsätze des HVR.
  • Helfen Sie uns
    Helfen Sie uns

    Werden Sie Partner des IKRK

    Wir laden Unternehmen, Institutionen und philanthropisch gesinnte Einzelpersonen ein, uns bei unserem Auftrag zu unterstützen: das Leiden der Menschen, die von bewaffneten Konflikten betroffen sind, zu lindern.

    Partner werden

    Unterstützungsmöglichkeiten

    Finden Sie heraus, wie Sie als Einzelperson einen Beitrag zu unserer humanitären Arbeit leisten können, um das Leid der Betroffenen von bewaffneten Konflikten zu lindern.

    So können Sie helfen
    • Humanitäre Krise in der Ukraine
    • Israel und Gaza: Dringender spendenappell
    • Myanmar_Red Cross earthquake
      Erdbeben in Myanmar: Dringender Spendenappell
  • Hilfe
  • Spenden
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Einen Vorfall von Fehlverhalten melden
  • Jobs
  • FAQ
IKRK-Websites
Fotogalerie
27-10-2020

Venezuela: Wie die COVID-19-Pandemie das Leben verändert

  • Venezuela

Teilen

  • Share on X
  • Auf LinkedIn teilen
  • Auf Facebook teilen
Abril Ávila / IKRK 2020

Die COVID-19-Pandemie hatte dramatische Auswirkungen auf das Leben von Jaixina, Elizabeth, Jose und Gisselle, die als Freiwillige beim venezolanischen Roten Kreuz arbeiten. Sie alle sind sich darüber im Klaren, dass sie im Laufe ihrer Arbeit mit dem Virus infiziert werden könnten. Dennoch setzen sie ihre Freiwilligenarbeit fort, weil sie wissen, dass viele Menschen ohne ihre Hilfe schwer zu leiden hätten. Jeden Tag arbeiten sie und 82 andere Freiwillige in Notunterkünften, in denen mehr als 15.000 Menschen ihre obligatorische Quarantäne absolvieren, nachdem sie über Guasdualito im Bundesstaat Apure nach Venezuela zurückgekehrt sind und bevor sie ihre Heimreise in andere Gebiete des Landes antreten.

Luis Alvarenga / IKRK 2020

Das Domingo-Luciani-Krankenhaus versorgt Patienten aus ganz Caracas, insbesondere aus seinem grössten Stadtteil Petare. Stefani ist völlig erschöpft. So schwierig sie es auch fand, Menschen zu trösten, bei denen COVID-19 diagnostiziert wurde, so froh ist sie heute, dass viele der von ihr betreuten Patienten das Virus besiegt haben und zu ihren Familien nach Hause zurückkehren konnten. In Gesundheitseinrichtungen in ganz Venezuela musste medizinisches Personal mehr Verantwortung übernehmen und in zusätzlichen Schichten arbeiten. Dennoch sagen Stefani und ihre Kollegen, dass sie ihre Arbeit gern tun und sie sich trotz der Schwierigkeiten weiterhin um diejenigen kümmern werden, die ihre Hilfe am meisten brauchen.

Claudia Martin/IKRK 2020

"Wir hätten nie gedacht, dass so etwas passieren würde. Plötzlich mussten wir unsere Arbeit völlig neu organisieren, um auf die Pandemie zu reagieren, so viele Menschen wie möglich zu schützen und ihnen zu helfen", sagt Camilo, ein Arzt des IKRK im Bundesstaat Táchira, wo bewaffnete Gruppen offen agieren. Als Reaktion auf die Einschränkungen der Bewegungsfreiheit, den Mangel an Schutzausrüstung für das Gesundheitspersonal und den Mangel an Informationen über den Umgang mit einer Krise dieses Ausmasses intensivierte das IKRK seine Bemühungen, über 3.700 Mitarbeitern in allgemeinen Präventivmassnahmen, der Verwendung persönlicher Schutzausrüstung sowie zur Infektionskontrolle und der Einhaltung von Hygieneregeln innerhalb und ausserhalb der Spitäler zu schulen.

Alejandro van Schermbeek / IKRK 2020

Der Ausbruch der Pandemie und der anschliessende Lockdown hatten erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen auf viele Familien. Maria und Kariny sehen einer ungewissen Zukunft entgegen, seit sie im März ihre Arbeit verloren haben. Die Bekleidungsfabriken, in denen sie arbeiteten, haben ihre Türen mittlerweile geschlossen. Die Schwestern und ihre Kinder essen nun täglich eine Mahlzeit in der Gemeinschaftskantine, die von der Pfarrei Marta und Maria betrieben wird. Petare, der Stadteil in dem sie wohnen, wird von bewaffneten Banden kontrolliert. Das IKRK hat dort Küchenutensilien sowie Reinigungs- und Desinfektionsmaterial an die Arbeiterinnen und Arbeiter verteilt und ausserdem die Herstellung von bislang über 78.000 Gesichtsmasken ermöglicht. Diese schützen nun neben besonders gefährdeten und ihrer Freiheit beraubten Menschen auch die Freiwilligen des venezolanischen Roten Kreuzes. Die Arbeit in der Näherei wird es Maria und Kariny ermöglichen, ihre Lebensumstände zu verbessern und ihre Familien zu ernähren.

Juan Maclellan / IKRK 2020

Im Ruiz y Páez Spital in Ciudad Bolívar wartet María Cristina auf die Durchführung eines COVID-19-Tests. Die Stühle im Wartebereich sind in strengem Abstand von 1,5 Metern zueinander aufgestellt. María Cristina berichtet uns: "Meine Kinder können nicht zur Schule gehen, und ich kann mich nicht um sie kümmern, weil ich arbeiten muss. Ich trage eine Maske, weil aber viele Menschen keine tragen, bin ich für einen Test gekommen. Ich hoffe, dass er negativ ausfällt, denn ich möchte nicht, dass meine Kinder krank werden". Um sicherzustellen, dass die Gesundheitszentren in Venezuela weiterhin funktionieren können, unterstützt das IKRK die Infrastruktur von fünf Spitälern in Gebieten, die von bewaffneter Gewalt betroffen sind, indem es Einheiten für COVID-19-Patienten einrichtet.

Bereits vor der COVID-19-Pandemie litten Tausende Menschen in Venezuela unter den Auswirkungen der bewaffneten Gewalt und hatten nur begrenzten Zugang zu Wasser, medizinischer Versorgung und Nahrung. Mit der Pandemie sind nun auf einen Schlag neue Schwierigkeiten, Ängste und Sorgen hinzugekommen, der Alltag plötzlich ganz darauf ausgerichtet, sich selbst und die Angehörigen zu schützen.

Betroffenen Venezolaner schildern die Auswirkungen der Pandemie und erzählen, wie sie sich anpassen, um ihren Familien und anderen Bedürftigen in diesen unsicheren Zeiten weiterhin helfen zu können.

Verwandte Artikel

A farmer herding his cattle in Xaaro village
Fotogalerie
18-12-2024

Hoffnung spenden: Mobile Gesundheitsteams in abgelegenen Gebieten Somalias

Ma San San Maw repara una prótesis.
Fotogalerie
27-05-2024

Myanmar: das eigene Leben wiederherstellen und anderen helfen

Fotogalerie
25-01-2024

Syrien: 2023 in Bildern

Weitere Fotogalerien

Themenspezifische IKRK-Websites

Entdecken Sie unsere Blogs, Apps, Fachzeitschriften und andere Ressourcen rund um humanitäre Hilfe in der Praxis, Analysen, Recht und Politik.

IKRK-Websites

Direktzugriff

  • Hilfe
  • Spenden
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Einen Vorfall von Fehlverhalten melden
  • Jobs
  • FAQ

Newsletter

Felder mit * sind Pflichtfelder.
Wenn Sie erfahren möchten, wie wir Ihre Daten verarbeiten, lesen Sie unsere Datenschutzgrundsätze.
  • Barrierefreiheit
  • Urheberrechte ©
  • Datenschutzrichtlinie
  • Steuerabzug
  • Datenschutzeinstellungen
  • Online-Community-Regeln

Nutzungsbedingungen - IKRK ©2025 - Alle Rechte vorbehalten