Medienmitteilung

IKRK wählt neuen Vizepräsidenten

Genf (IKRK)– Die Versammlung, das Leitungsgremium des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK), hat heute bekannt gegeben, dass sie Jürg Lauber zum nächsten Vizepräsidenten des IKRK gewählt hat. Er wird die Nachfolge von Vizepräsident Gilles Carbonnier antreten, dessen zweite vierjährige Amtszeit am 31. März 2026 endet. 

Jürg Lauber ist derzeit Ständiger Vertreter der Schweiz bei den Vereinten Nationen und anderen internationalen Organisationen in Genf sowie Präsident des Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen. Er wird sein Amt als Vizepräsident des IKRK am 1. April 2026 antreten.

Mirjana Spoljaric, die den Vorsitz der Versammlung innehat, sagte: «Herr Lauber verfügt über umfangreiche internationale und diplomatische Erfahrung. Ich bin sicher, dass er unsere Bemühungen um die Verteidigung des humanitären Völkerrechts und des Schutzes, den es Menschen in Kriegszeiten gewährt, noch verstärken wird. Ich danke Herrn Carbonnier für seinen langjährigen engagierten Einsatz und sein unermüdliches Engagement für die Förderung der Arbeit des IKRK in aller Welt.»

Jürg Lauber sagte: «Ich danke den Mitgliedern der Versammlung für ihr Vertrauen und werde diese neue Aufgabe mit grösstem Respekt für die einzigartige Geschichte und den Auftrag des IKRK sowie für die unschätzbaren Leistungen seiner Mitarbeitenden weltweit angehen.» 

Gilles Carbonnier sagte: «Es war mir eine Ehre, seit 2018 als Vizepräsident des IKRK zu wirken, nachdem ich zuvor als Delegierter vor Ort und am Hauptsitz gearbeitet hatte. Meine Motivation war es stets, mich einzusetzen für die von bewaffneten Konflikten betroffenen Menschen, für eine bessere Einhaltung des humanitären Völkerrechts und für wirksame humanitäre Hilfe. In diesen schwierigen Zeiten bin ich fest davon überzeugt, dass unser humanitärer Auftrag wichtiger denn je ist, und ich werde mich bis zur Übergabe des Amtes an Jürg Lauber im März auch weiterhin mit ganzer Kraft dafür einsetzen.»

Jürg Lauber ist ein erfahrener Diplomat, der vor seiner derzeitigen Position als Ständiger Vertreter der Schweiz bei den Vereinten Nationen in New York (2015–2020) tätig war. Zuvor hatte er diplomatische Posten in Bangkok, Bern, Peking, New York und Genf inne. Von 2007 bis 2009 war er Kabinettschef des Präsidenten des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag. Bevor er 1993 zum Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) kam, war er in Friedensmissionen in Namibia (UNTAG) und Korea (Panmunjom) tätig.  

Hinweis für die Redaktion: Gilles Carbonnier und Jürg Lauber stehen derzeit nicht für Interviews zur Verfügung.

Weitere Informationen: press@icrc.org