Direkt zum Inhalt
Home INTERNATIONALES KOMITEE VOM ROTEN KREUZ
Hilfe Spenden
Zurück
  • Aktuelles
    Aktuelles

    News

    Informieren Sie sich über News und aktuelle Initiativen des IKRK.

    Aktuelles

    Schwerpunkte

    • Myanmar_Red Cross earthquake
      Verheerende Erdbeben in Myanmar: Tausende Verletzte, Vertriebene und Vermisste
    • Grace, un niño de 10 años que recibió un disparo en la cabeza (de manos del grupo de rebeldes M23), está al cuidado de su hermano James después de su cirugía. Desde que resultó herido, Grace no ha vuelto a hablar.
      Demokratische Republik Kongo: Vom Konflikt gezeichnet
    • ICRC Emblem badge old image
      Israel und die besetzten Gebiete: Feldlazarett des Roten Kreuzes versorgt die s…
  • Wer wir sind
    Wer wir sind

    Wir sind das Internationale Komitee vom Roten Kreuz.

    Neutral, unparteiisch, unabhängig. Erfahren Sie mehr über unsere Werte und unseren Auftrag.

    Mehr über uns erfahren
    • Über uns
      Unsere langjährige Geschichte, unser Mandat und Auftrag sowie unsere Grundsätze bilden die Basis für unsere Arbeit zum Schutz und der Rettung von Menschenleben.
    • Organisationsstruktur
      Unsere Präsident und Führung, unsere Finanzen und unsere Rechenschaftspflicht sorgen für die Integrität unserer humanitären Arbeit.
    • Internationale Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung
      Die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung ist das grösste humanitäre Netzwerk der Welt.
  • Was wir tun
    Was wir tun

    Unsere Arbeit zum Schutz von Konfliktbetroffenen.

    Das IKRK reagiert rasch und effizient, um Menschen zu helfen, die von bewaffneten Konflikten betroffen sind.

    All unsere Aktivitäten

    Unter der lupe

    • ICRC working with the Myanmar Red Cross Society to support people displaced by violence in Pin Laung and Hsi Hseng, to provide emergency aid. Photographer: Thang Khan Sian Khai
      Schutz: Wahrung der Rechte von Konfliktbetroffenen
    • Familien wieder in Kontakt bringen: Trennungen verhindern, Vermisste suchen, An…
    • Haft: Besuch Kriegsgefangener und anderer Menschen, denen die Freiheit entzogen…
  • Wo wir arbeiten
    Wo wir arbeiten

    Unsere globale Präsenz.

    Wir betreiben Büros in über 90 Ländern weltweit und bieten darüber Unterstützung und Schutz für Konfliktbetroffene.

    Das IKRK weltweit

    Zum thema

    • Demokratische Republik Kongo
    • Äthiopien
    • Israel und die besetzten Gebiete
    • Libanon
    • Myanmar
    • Sudan
    • Syrien
    • Ukraine
    • Jemen
  • Recht & Politik
    Recht & Politik

    Recht & Politik

    Gewinnen Sie Einblicke in die Rolle des IKRK zur Weiterentwicklung und Förderung des humanitären Völkerrechts und der humanitären Politik.

    Mehr erfahren
    • Genfer Abkommen und Recht
      Selbst in Kriegen gelten gewisse Regeln. Die Genfer Abkommen bilden den Kern des humanitären Völkerrechts.
    • Themen, Debatten und Abrüstung
      Waffen und Abrüstung, geschützte Personen und andere aktuelle Herausforderungen für das humanitäre Völkerrecht.
    • Beratungsservice, International Review und andere Ressourcen
      Wir fördern die Bildung im Bereich des humanitären Völkerrechts und die Umsetzung der Grundsätze des HVR.
  • Helfen Sie uns
    Helfen Sie uns

    Werden Sie Partner des IKRK

    Wir laden Unternehmen, Institutionen und philanthropisch gesinnte Einzelpersonen ein, uns bei unserem Auftrag zu unterstützen: das Leiden der Menschen, die von bewaffneten Konflikten betroffen sind, zu lindern.

    Partner werden

    Unterstützungsmöglichkeiten

    Finden Sie heraus, wie Sie als Einzelperson einen Beitrag zu unserer humanitären Arbeit leisten können, um das Leid der Betroffenen von bewaffneten Konflikten zu lindern.

    So können Sie helfen
    • Humanitäre Krise in der Ukraine
    • Israel und Gaza: Dringender spendenappell
    • Myanmar_Red Cross earthquake
      Erdbeben in Myanmar: Dringender Spendenappell
  • Hilfe
  • Spenden
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Einen Vorfall von Fehlverhalten melden
  • Jobs
  • FAQ
IKRK-Websites
Fotogalerie
30-05-2019

Familien erhalten vor der Regenzeit Saatgut und lanwirtschaftliche Geräte

  • Republik Südsudan
  • Wirtschaftliche Sicherheit
  • Geschützte Personen: Binnenvertriebene

Teilen

  • Share on X
  • Auf LinkedIn teilen
  • Auf Facebook teilen
CC BY-NC-ND / IKRK / Florian Seriex

Vor der Verteilung von Saatgut und Werkzeugen in Dulamaya, einem provisorischen Lager westlich von Juba, leitet ein IKRK-Mitarbeiter, Joseph Mokorendere, eine Informationsveranstaltung. Dies ist eine Gelegenheit, die betroffene Bevölkerung über gute landwirtschaftliche Praktiken, Ernährung und das IKRK zu informieren.

CC BY-NC-ND / IKRK / Florian Seriex

Das IKRK-Team entlädt einen LKW voller Saatgut und Werkzeuge, die in einem provisorischen Lager in Dulamaya an 1 000 Familien verteilt werden soll.

CC BY-NC-ND / IKRK / Florian Seriex

Vertriebene Familien in Dulamaya versammeln sich in der Nähe eines IKRK-Fahrzeugs, während die Verteilung von Saatgut und Werkzeugsets beginnt.

CC BY-NC-ND / IKRK / Florian Seriex

Nachdem die Menschen für den Vertrieb von Saatgut und Werkzeugen registriert wurden, erhielten sie eine Wertmarke, die sie zur Entgegennahme der Waren berechtigt.

CC BY-NC-ND / IKRK / Florian Seriex

Jede Gruppe wird nacheinander von einem IKRK-Mitarbeiter aufgerufen, sich um ein Set aus Saatgut und Werkzeugen zu versammeln. Dort angekommen, zählen sie die Anzahl der Werkzeuge und Samenbeutel, um sicherzustellen, dass jede Familie die gleiche Menge erhält.

CC BY-NC-ND / IKRK / Florian Seriex

Frauen tragen Taschen mit Samen und Werkzeugen während der Verteilung. Die Beutel enthalten Getreidesamen (Sorghum und Mais) und Gemüsesamen (Kürbis, Okra und Judenmalve - Kudra). Drei handwerkliche Gartengeräte, nämlich Sichel, Hacke und Maloda (eine kleine Schaufel), wurden ebenfalls zur Verfügung gestellt.

CC BY-NC-ND / IKRK / Florian Seriex

Zwei Männer tragen während der Verteilung einen Beutel mit Samen. Das Hauptziel der Verteilung von Saatgut und Werkzeugen ist es, der Gemeinschaft Hilfe zur Selbsthilfe anzubieten.

CC BY-NC-ND / IKRK / Florian Seriex

Sobald die Menschen das Saatgut und die Werkzeuge erhalten haben, beginnen sie, die Gegenstände unter sich aufzuteilen. Jedes Saatgut- und Werkzeug-Set wird von insgesamt 20 Personen geteilt.

CC BY-NC-ND / IKRK / Florian Seriex

Luka kam nach einem Kampf in seinem Heimatdorf Minga, das etwa 50 Kilometer von Dulamaya entfernt liegt, in das provisorische Lager. "Es gab Krieg in meinem Dorf", sagt der 28-Jährige. "Es gab keinen anderen Ort, an dem ich bleiben konnte." Wie viele andere Menschen aus Dulamaya hat Luka Angst, nach Minga zurückzukehren und zieht es vor, an einem sicheren Ort zu bleiben, auch wenn dies keine weitere Möglichkeit für ihn darstellt.

CC BY-NC-ND / IKRK / Florian Seriex

Dulamaya ist sehr abgelegen und das nächste Dorf, Rokon, ist 20 Kilometer entfernt. Hier gibt es keine Arbeitsplätze. "Ich bin nicht oft zur Schule gegangen", sagt Luka. "Ich mache Fehler auf Englisch. Ich wünschte, ich könnte eine gute Ausbildung und einen Sprachkurs bekommen. Ich wäre gerne Arzt geworden."
Sein Leben ist jetzt ein Kampf ums Überleben. "Ich esse einfach, was ich bekomme. Wenn ich nichts bekomme, esse ich auch nichts", schließt er.

Während die Gewalt im Südsudan seit der Unterzeichnung des letzten Friedensabkommens abgenommen hat, kämpft immer noch mehr als die Hälfte der Bevölkerung um ausreichend Nahrungsmittel, nachdem jahrelange Konflikte die Gemeinschaften entwurzelt haben. Den Menschen fehlt es nicht nur an Sicherheit sondern auch an Saatgut und landwirtschaftlichen Werkzeugen. 

"Ich esse einfach, was ich bekomme", sagte der 28-jährige Luka. "Wenn ich nichts bekomme, esse ich auch nichts."

In den letzten fünf Monaten hat das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) 352 000 Menschen im Südsudan Saatgut und Werkzeuge zur Verfügung gestellt, um Familien zu helfen, vor den einsetzenden Regenfällen wieder zu pflanzen. Eine der Gemeinden, die Unterstützung erhalten hat, lebt in Dulamaya, wo etwa 1 000 Familien Zuflucht gesucht haben, nachdem sie im Februar ihre Häuser und Besitztümer durch Zusammenstöße verloren haben, die Mundri East - ein Gebiet, das etwa drei Autostunden nordwestlich der Hauptstadt Juba liegt - zerstörten.

Dulamaya liegt 20 Kilometer vom nächsten Dorf entfernt und ist isoliert, und es gibt nur wenige Möglichkeiten für Menschen wie Luka zu arbeiten, so dass sie für ihr Überleben weitgehend auf humanitäre Hilfe angewiesen sind. "Wir müssen diese Gemeinschaft weiterverfolgen. Sie haben uns ihre Sorgen über Nahrung, Wasser und Bildung mitgeteilt, und wir prüfen alle Möglichkeiten, sie zu unterstützen", erklärte Ola Ulmo, Leiter der Subdelegation Equatoria. "Die Regenzeit hat nun begonnen, was die Lebensbedingungen hier erschweren und gleichzeitig die Anreise auf der Straße erschweren wird."

Während das Lager Unterstützung benötigt, um die magere Jahreszeit in den kommenden Monaten zu überstehen, besteht die Hoffnung, dass die Samen, zu denen Sorghum, Mais, Kürbis, Okra und das lokale Grün namens Kudra gehören, ihnen helfen werden, noch in diesem Jahr Lebensmittel zu ernten, bis Mundri wieder sicher genug für sie ist, um zurückzukehren.

Verwandte Artikel

Fotogalerie
25-01-2024

Syrien: 2023 in Bildern

Fotogalerie
05-01-2023

Die junge Frau, die nie aufgibt

Fotogalerie
04-06-2019

Mosambik: Hilfe für Inselgemeinden, die vom Zyklon Kenneth betroffen sind

Weitere Fotogalerien

Themenspezifische IKRK-Websites

Entdecken Sie unsere Blogs, Apps, Fachzeitschriften und andere Ressourcen rund um humanitäre Hilfe in der Praxis, Analysen, Recht und Politik.

IKRK-Websites

Direktzugriff

  • Hilfe
  • Spenden
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Einen Vorfall von Fehlverhalten melden
  • Jobs
  • FAQ

Newsletter

Felder mit * sind Pflichtfelder.
Wenn Sie erfahren möchten, wie wir Ihre Daten verarbeiten, lesen Sie unsere Datenschutzgrundsätze.
  • Barrierefreiheit
  • Urheberrechte ©
  • Datenschutzrichtlinie
  • Steuerabzug
  • Datenschutzeinstellungen
  • Online-Community-Regeln

Nutzungsbedingungen - IKRK ©2025 - Alle Rechte vorbehalten