Alltag in al-Hol
Im Lager al-Hol im Nordosten Syriens leben mehr als 55 000 Menschen – so viele wie in einer Kleinstadt. Die erbitterten Kämpfe im Nordosten Syriens zwangen die Menschen, aus ihrer Heimat zu fliehen …
Im Lager al-Hol im Nordosten Syriens leben mehr als 55 000 Menschen – so viele wie in einer Kleinstadt. Die erbitterten Kämpfe im Nordosten Syriens zwangen die Menschen, aus ihrer Heimat zu fliehen …
04-03-2019 Genf (IKRK) - Ein Update des IKRK über die Situation im Lager al-Hol für Vertriebene im Nordosten Syriens : "Während die vergleichsweise geringere Zahl ausländischer Kämpfer und ihrer …
28-02-2019 Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) und die China Disabled Person's Federation (CDPF) haben vereinbart, ihre Zusammenarbeit bei der Bereitstellung von …
Das IKRK hat sich bemüht, den am stärksten gefährdeten Menschen zu helfen. Es ist derzeit in vier Büros in Libyen tätig - Tripoli im Westen, Misrata im Zentrum, Benghazi im Osten und Sabha im Süden - …
Januar bis Dezember 2018 Der fünfjährige Konflikt im Südsudan hat viele humanitäre Folgen, die noch lange zu spüren sein werden. Er hat unzählige Opfer gefordert und Millionen Menschen aus ihren …
In der Demokratischen Republik Kongo fördert das Internationale Komitee vom Roten Kreuz die Einhaltung des humanitären Völkerrechts und unterstützt die vom Konflikt und von Gewalt betroffenen …
"The Missing" ist eine Dokumentarserie, die von NBC Left Field zusammen mit dem IKRK produziert wurde. Matthew Cassel, ein unabhängiger Filmemacher, reiste ein Jahr lang mit dem IKRK, um die …
Es herrschte eine ausgelassene Stimmung mit einer begeisterten Menge, die immer weiter wuchs. Die Begeisterung raste durch die eigens für das lang erwartete Spiel zwischen dem sudanesischen …
04-02-2019 Bagdad/Genf (IKRK) – Der Wiederaufbau der sozialen Infrastruktur im Irak ist entscheidend dafür, dass das Land seine von Gewalt geprägte Vergangenheit hinter sich lassen kann, sagte der …
Migranten, die nach Kolumbien kommen, werden Teil der von Konflikten und Gewalt betroffenen gefährdeten Bevölkerung. Die Migration darf weder das Leben noch die Würde der Menschen gefährden. Der …
Versuchen Sie eine der folgenden Ressourcen
Die Bibliothek des IKRK wurde 1863 eingerichtet und umfasst zusammen mit den Archiven des IKRK eine unverzichtbare Sammlung an Referenzmaterial über die Organisation selbst und das humanitäre Völkerrecht.
Das HVR gründet auf verschiedenen Verträgen, insbesondere den Genfer Abkommen von 1949 und ihren Zusatzprotokollen, und zahlreichen anderen Instrumenten."
Das Völkergewohnheitsrecht besteht aus Regeln, die aus einer „als Recht anerkannten allgemeinen Praxis“ stammen und unabhängig vom Vertragsrecht existieren.