Unter dem HVR geschützte Personen
Das humanitäre Völkerrecht schützt ein breites Spektrum von Menschen und Objekten während bewaffneter Konflikte. Die Genfer Konventionen und ihre Zusatzprotokolle schützen Kranke, Verwundete und …
Das humanitäre Völkerrecht schützt ein breites Spektrum von Menschen und Objekten während bewaffneter Konflikte. Die Genfer Konventionen und ihre Zusatzprotokolle schützen Kranke, Verwundete und …
Grundlage des humanitären Völkerrechts sind zahlreiche Verträge – insbesondere die Genfer Abkommen von 1949 und ihre Zusatzprotokolle – sowie eine Reihe anderer Übereinkommen und Protokolle zu …
Aufbauend auf der IKRK-Studie Women Facing War will dieses Leitfadenpapier die Ergebnisse der Studie in die Praxis umsetzen. Dieses Dokument richtet sich an Mitarbeiter, die sich mit der Planung und …
„Dieses Dokument enthält sowohl die allgemeinen als auch die besonderen Bestimmungen zum Schutz von Frauen im humanitären Völkerrecht. Das bedeutet, dass einige der Rechtsvorschriften unterschiedslos …
Das Büro der Präsidentin besteht aus unserer Präsidentin, Mirjana Spoljaric, und unserem Vizepräsidenten, Gilles Carbonnier. Mirjana Spoljaric Egger ist seit Oktober 2022 Präsidentin des IKRK. …
Wenn Konflikte den Zugang zu sauberem Wasser, sicherer Unterkunft oder einem annehmbaren Lebensumfeld verhindern, hat das schwere und weitreichende Folgen. Öffentliche Gesundheitskrise Es besteht ein …
Die Internationale Konferenz ist ein einzigartiges Forum, bei dem das grösste humanitäre Netzwerk der Welt und beinahe alle Regierungen zusammenkommen. Sie ist eine bedeutende Veranstaltung auf dem …
Ein Schlüsselelement des humanitären Völkerrechts ist die klare Unterscheidung zwischen bewaffneten Kräften und Zivilpersonen. In zeitgenössischen Konflikten sorgen jedoch die Nähe der Zivilpersonen …
Das humanitäre Völkerrecht schützt in bewaffneten Konflikten eine Vielzahl von Menschen und Objekten. Die Genfer Abkommen und ihre Zusatzprotokolle schützen kranke, verwundete und schiffbrüchige …
Menschen in bewaffneten Konflikten und anderen Situationen von Gewalt beteiligen sich aktiv an ihrem eigenen Wiederaufbau. Wir hören ihnen zu und unterstützen sie. Rechenschaftspflicht in unserer …
Versuchen Sie eine der folgenden Ressourcen
Die Bibliothek des IKRK wurde 1863 eingerichtet und umfasst zusammen mit den Archiven des IKRK eine unverzichtbare Sammlung an Referenzmaterial über die Organisation selbst und das humanitäre Völkerrecht.
Das HVR gründet auf verschiedenen Verträgen, insbesondere den Genfer Abkommen von 1949 und ihren Zusatzprotokollen, und zahlreichen anderen Instrumenten."
Das Völkergewohnheitsrecht besteht aus Regeln, die aus einer „als Recht anerkannten allgemeinen Praxis“ stammen und unabhängig vom Vertragsrecht existieren.