Afghanistan: IKRK hilft nach tödlichem Erdbeben
Am Sonntag, 31. August, erschütterte ein grosses Erdbeben der Stärke 6.0 den Südosten Afghanistans und verursachte grossflächige Zerstörung in den Provinzen Kunar, Nangarhar und Laghman. Hunderte …
Am Sonntag, 31. August, erschütterte ein grosses Erdbeben der Stärke 6.0 den Südosten Afghanistans und verursachte grossflächige Zerstörung in den Provinzen Kunar, Nangarhar und Laghman. Hunderte …
Informationen über unseren Einsatz: 1.–7. September 2025 Am 31. August 2025 erschütterte ein verheerendes Erdbeben der Stärke 6.0 die Provinzen Nangarhar, Laghman und Kunar im Osten Afghanistans. Die …
Bericht von Ahmed Al Waheidi, IKRK-Mitarbeiter in Gaza: 17. September 2025 «Gestern verliess ich meine Frau und unsere Kinder im Norden und war sechs Stunden unterwegs, um in Deir al-Balah eine …
Khartum/Genf, 17. September 2025 – Mitten im verheerenden Konflikt im Sudan, der bereits Zehntausende Opfer gefordert und Millionen Menschen vertrieben hat, breitet sich eine weitere Krise aus: der …
Das Büro der Präsidentin besteht aus unserer Präsidentin, Mirjana Spoljaric, und unserem Vizepräsidenten, Gilles Carbonnier. Mirjana Spoljaric Egger ist seit Oktober 2022 Präsidentin des IKRK. …
Wenn Konflikte den Zugang zu sauberem Wasser, sicherer Unterkunft oder einem annehmbaren Lebensumfeld verhindern, hat das schwere und weitreichende Folgen. Öffentliche Gesundheitskrise Es besteht ein …
Die Internationale Konferenz ist ein einzigartiges Forum, bei dem das grösste humanitäre Netzwerk der Welt und beinahe alle Regierungen zusammenkommen. Sie ist eine bedeutende Veranstaltung auf dem …
Ein Schlüsselelement des humanitären Völkerrechts ist die klare Unterscheidung zwischen bewaffneten Kräften und Zivilpersonen. In zeitgenössischen Konflikten sorgen jedoch die Nähe der Zivilpersonen …
Das humanitäre Völkerrecht schützt in bewaffneten Konflikten eine Vielzahl von Menschen und Objekten. Die Genfer Abkommen und ihre Zusatzprotokolle schützen kranke, verwundete und schiffbrüchige …
Menschen in bewaffneten Konflikten und anderen Situationen von Gewalt beteiligen sich aktiv an ihrem eigenen Wiederaufbau. Wir hören ihnen zu und unterstützen sie. Rechenschaftspflicht in unserer …
Versuchen Sie eine der folgenden Ressourcen
Die Bibliothek des IKRK wurde 1863 eingerichtet und umfasst zusammen mit den Archiven des IKRK eine unverzichtbare Sammlung an Referenzmaterial über die Organisation selbst und das humanitäre Völkerrecht.
Das HVR gründet auf verschiedenen Verträgen, insbesondere den Genfer Abkommen von 1949 und ihren Zusatzprotokollen, und zahlreichen anderen Instrumenten."
Das Völkergewohnheitsrecht besteht aus Regeln, die aus einer „als Recht anerkannten allgemeinen Praxis“ stammen und unabhängig vom Vertragsrecht existieren.