Antipersonenminen
Antipersonenminen verstümmeln und töten auch nach der Beendigung eines Konflikts weiter – und es ist vor allem die Zivilbevölkerung, die unter den schrecklichen Folgen leidet. Artikel zum Thema Warum …
Antipersonenminen verstümmeln und töten auch nach der Beendigung eines Konflikts weiter – und es ist vor allem die Zivilbevölkerung, die unter den schrecklichen Folgen leidet. Artikel zum Thema Warum …
Autonome Waffen sind keine Science Fiction aus einer fernen dystopischen Zukunft. Sie bieten einen unmittelbaren Anlass für humanitäre Bedenken und erfordern eine dringende politische Reaktion auf …
In bewaffneten Konflikten greifen die beteiligten Parteien immer häufiger auf private Sicherheits- und Militärfirmen zurück, um Aufgaben auszuführen, die früher ihren Streitkräften vorbehalten waren. …
Sechs Gremien beaufsichtigen die Tätigkeiten des IKRK Unsere Leitung und Governance Die Versammlung ist das höchste Gremium des IKRK. Sie ist verantwortlich für die Aufsicht der Organisation, legt …
Zwischen 2012 und 2015 führte das IKRK zwei grosse Konsultationsverfahren zur Stärkung des rechtlichen Schutzes von Opfern bewaffneter Konflikte durch. Diese zwei Verfahren sind seither in eine neue …
Das humanitäre Völkerrecht regelt die Wahl der Mittel und Methoden der Kriegsführung und verbietet oder beschränkt den Einsatz bestimmter Waffen. Das IKRK spielt eine führende Rolle bei der Förderung …
Mirjana Spoljaric Egger Präsidentin Bevor sie im Oktober 2022 die Präsidentschaft des IKRK übernahm, war Frau Spoljaric beigeordnete Generalsekretärin der Vereinten Nationen und stellvertretende …
Die Stiftung für das IKRK wurde 1931 gegründet, um das IKRK bei der Erfüllung seines zentralen humanitären Auftrags in Friedens- wie in Kriegszeiten zu unterstützen. Wer wir sind Die …
Das IKRK legt Wert darauf, dass das HVR an führenden Hochschulen gelehrt wird, um die Entscheidungstragenden und Meinungsführenden von morgen zu erreichen. Artikel zum Thema HVR App 2.0: Humanitäres …
Das Klima verändert sich überall; Menschen in instabilen Situationen spüren die Auswirkungen dieser Veränderungen jedoch am stärksten. Klimawandel und Konflikt verschärfen die Ungleichheit und …
Versuchen Sie eine der folgenden Ressourcen
Die Bibliothek des IKRK wurde 1863 eingerichtet und umfasst zusammen mit den Archiven des IKRK eine unverzichtbare Sammlung an Referenzmaterial über die Organisation selbst und das humanitäre Völkerrecht.
Das HVR gründet auf verschiedenen Verträgen, insbesondere den Genfer Abkommen von 1949 und ihren Zusatzprotokollen, und zahlreichen anderen Instrumenten."
Das Völkergewohnheitsrecht besteht aus Regeln, die aus einer „als Recht anerkannten allgemeinen Praxis“ stammen und unabhängig vom Vertragsrecht existieren.