Völkergewohnheitsrecht
Das Völkergewohnheitsrecht besteht aus Regeln, die aus einer „als Recht anerkannten allgemeinen Praxis“ stammen und unabhängig vom Vertragsrecht existieren. Das Völkergewohnheitsrecht ist in den …
Das Völkergewohnheitsrecht besteht aus Regeln, die aus einer „als Recht anerkannten allgemeinen Praxis“ stammen und unabhängig vom Vertragsrecht existieren. Das Völkergewohnheitsrecht ist in den …
Das IKRK verwaltet verschiedene Fonds, die im Laufe des vergangenen Jahrhunderts durch Sonderzuwendungen von Einzelpersonen und Organisationen errichtet wurden. Unsere Fonds und Medaillen Unsere …
Das humanitäre Völkerrecht (HVR) und das internationale Recht der Menschenrechte unterscheiden sich voneinander, ergänzen sich aber auch gegenseitig. Beide streben den Schutz des Lebens, der …
In bewaffneten Konflikten ergänzen sich das HVR und andere Rechtsregime. Sie sind jedoch deutlich auseinanderzuhalten, insbesondere jus in bello (oder HVR), das die Kriegsführung regelt, und jus ad …
Technologische Entwicklungen haben neue Methoden und Mittel der Kriegsführung hervorgebracht, darunter Cyberangriffe, bewaffnete Drohnen und Roboter, die neue humanitäre und rechtliche …
Bewaffnete Konflikte, Naturkatastrophen und andere Notsituationen wirken sich auf unsere psychische Gesundheit und unser geistiges Wohl aus. Unsere Projekte im Bereich psychische Gesundheit und …
Die Embleme Rotes Kreuz, Roter Halbmond und Roter Kristall bieten Schutz für militärische Sanitätsdienste und Hilfeleistende in bewaffneten Konflikten. Die nationalen Gesellschaften in jedem Land …
Die langjährige Arbeit des IKRK im Bereich der Unterstützung für Binnenvertriebene auf der ganzen Welt stützt sich auf den Auftrag, das Leben und die Würde von Menschen zu schützen, die von …
Antipersonenminen verstümmeln und töten auch nach der Beendigung eines Konflikts weiter – und es ist vor allem die Zivilbevölkerung, die unter den schrecklichen Folgen leidet. Artikel zum Thema Warum …
Autonome Waffen sind keine Science Fiction aus einer fernen dystopischen Zukunft. Sie bieten einen unmittelbaren Anlass für humanitäre Bedenken und erfordern eine dringende politische Reaktion auf …
Versuchen Sie eine der folgenden Ressourcen
Die Bibliothek des IKRK wurde 1863 eingerichtet und umfasst zusammen mit den Archiven des IKRK eine unverzichtbare Sammlung an Referenzmaterial über die Organisation selbst und das humanitäre Völkerrecht.
Das HVR gründet auf verschiedenen Verträgen, insbesondere den Genfer Abkommen von 1949 und ihren Zusatzprotokollen, und zahlreichen anderen Instrumenten."
Das Völkergewohnheitsrecht besteht aus Regeln, die aus einer „als Recht anerkannten allgemeinen Praxis“ stammen und unabhängig vom Vertragsrecht existieren.